Putenoberkeule

Jaja, ich weiß schon jetzt, was alle Spötter denken: wie langweilig!!! Aber die oft verschmähte Keule der Pute bietet weitaus mehr, als dieses Fleisch für gewöhnlich verspricht. Es ist nämlich durchwachsen, hat also einen gewissen Fettanteil und wird somit nicht trocken. Es ist wie ein Hähnchenschenkel, nur in größer!

  • 1 Putenoberkeule
  • 3 Zwiebeln (geschält und geviertelt)
  • je 1/4 l Brühe, Rotwein, Sahne
  • Salz und Pfeffer
  • ggf. Speisestärke oder Soßenbinder

20160110_164835.jpg

Die Keule mit Salz und Pfeffer nicht zu knapp würzen und auf ein Backblech legen, Zwiebeln dazugeben und in den auf 225 Grad vorgeheizten Ofen schieben und insgesamt 90-120 Minuten garen.

20160110_165736.jpg

Zwischendurch immer wieder abwechselnd mit einer der o.g. Flüssigkeiten begießen.

20160110_173429.jpg

20160110_180627.jpg

Nach Ablauf der Zeit das Backblech aus dem Ofen nehmen, die Keule in eine passende Auflaufform um betten und wieder zurück in den Ofen geben. Mit weiterer Flüssigkeit und einem Backpinsel die entstandenen Röststoffe ablösen und anschließend die gesamte Chose in einen Topf umfüllen, mit dem Pürierstab pürieren und langsam einkochen….ggf. binden!

20160110_183905.jpg

Probiert es aus, es ist echt saulecker!

Werbung

5 Kommentare zu „Putenoberkeule

      1. Es kann ruhig auch mal kompliziert sein, aber was ich gar nicht mag, wenn ich eine Zutatenliste von 1km habe, mit Sachen dei man nirgends zu kaufen bekommt, resp.die niemande kennt. Das geht gar nicht.
        LG malou

        Like

      2. Auch da muss ich dir wieder zustimmen. In der letzten Zeit habe ich öfter mal thailändisch gekocht. Auch da ist es relativ schwer, die erforderlichen Zutaten zu bekommen, wenn man nicht gerade in der Großstadt wohnt.

        Like

      3. Ja genau, wenn man auf den stinknormalen Supermarkt angewiesen ist, wird es schwer für die asiatische Küche, das stimmt.Das Problem kenne ich auch.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..