Glühwein – selbstgemacht und lecker

Ach ja, es ist die alte Leier. Auf Kohltour hat man Bock auf einen richtig leckeren Glühwein. Und was bekommt man? Eine einfärbte Industriejauche, die mit Wein nix zu tun hat und die schmeckt, als habe man Klosterfrau Melissengeist, billigsten Korn und Wasser mit dunkelroter Speisefarbe gemischt und solange mit Limonade gestreckt, bis kein Alkohol mehr zu vernehmen ist. Gruselig!

Ich habe dann irgendwann angefangen, in meiner kleinen Hexenküche etwas herumzuexperimentieren und herausgekommen ist ein Gesöff, das den Namen Glühwein tatsächlich auch verdient. Geheimnis ist natürlich zum einen die Qualität des Weins, zum anderen die Auswahl der Gewürze.

img_20161222_175059.jpg

  • 1 Flasche guter Rotwein (Cabernet Sauvignon eignet sich bestens)
  • 2-3 Gewürznelken
  • 3-4 Pimentkörner (Nelkenpfeffer)
  • 1/2 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • Saft einer Orange und einer Zitrone
  • 1 Schnapsglas Cointrau
  • 2 Schnapsgläser Portwein
  • Zucker nach Belieben (3-4 EL werden es aber wohl mind. sein)

Den Rotwein in einen Topf geben, die Gewürze mit ausgekratzter Vanilleschote zugeben, Orangen und Zitronensaft zugeben und bis kurz vorm Kochen erhitzen. Zudecken, vom Herd ziehen und ca. 30-45 Minuten stehen lassen. Gewürze mit einer Schaumkelle entfernen oder den ganzen Kram einfach durch ein Sieb in einen anderen Topf kippen, anschließend Portwein und Cointreau zugeben und mit Zucker abschmecken. Hält sich abgefüllt in einer Glasflasche im Kühlschrank locker einige Wochen.

img_20161222_180315.jpgimg_20161222_184020.jpg

Werbung

Lakritzlikör ‚Black Smoke‘

Der im Netz unter dem Namen ‚Schwarze Sau‘ firmierende salzig scharfe Likör, dem ich aus Respekt vor den lieben Schiedsrichtern einen weniger verfänglichen Namen verpasst habe, wurde mir von einigen Jahren von einer Freundin in Hamburg erstmalig verabreicht und begegnete mir vor gut einem halben Jahr in einer Kochpostille aufs Neue. Ich habe ihn ausprobiert und für ziemlich gut befunden.

  • 2 Tüten (à 100 g) Türkisch Pfeffer
  • 700 ml Wodka

Bonbons einfach in einem verschraubbaren Gefäß mit dem Wodka mischen und auflösen lassen und gelegentlich schütteln. Das dauert einige Stunden. Eisgekühlt (nicht gefroren!) servieren.

20150603_16060220150603_16104620150603_163854

Ich habe jedoch auch gleich einen Extremisierungsvorschlag auf Lager: anstatt des türkischen Pfeffers kann man auch hervorragend jeweils 50-60 g ‚Sallos x-treme‘ (sehr salzig) und ‚Sallos x-plosiv‘ (ziemlich scharf) verwenden…der Likör wird dann noch etwas fetter!